
Rezension und Referenzgeschichte
Wie Schunk Präzisionswerkzeuge seine Produktions- und Lieferprozesse mit unserer ERP-Lösung optimiert
6.000 verschiedene Werkzeuge – und jedes Einzelne wird hochpräzise gefertigt oder nach Verschleiß aufbereitet. Mit diesem Know-how ist Schunk im Markt enorm erfolgreich. Die komplexe Steuerung der mehrstufigen Produktions- und Lieferprozesse erfolgt rundum reibungslos mit unserer ERP-Lösung auf Basis von Haufe X360.
Mit SCHUNK Präzisionswerkzeuge GmbH verbindet uns eine Partnerschaft, die von Anfang an auf Augenhöhe stattgefunden hat. Als Produktionsunternehmen hat SCHUNK Präzisionswerkzeuge GmbH spezifische Anforderungen an transparente Abläufe und effiziente Prozesse. Genau hier konnten wir gemeinsam ansetzen und bereits mehrere Lösungen erfolgreich im System verankern, die heute spürbar zur Vereinfachung und Beschleunigung der täglichen Arbeit beitragen.
Besonders wertvoll war dabei der offene Austausch: Anstatt nur auf konkrete Anfragen zu reagieren, haben wir im Dialog Ideen entwickelt, die über den ursprünglichen Bedarf hinausgehen. So konnten wir nicht nur bestehende Abläufe abbilden, sondern auch Strukturen schaffen, die zukünftiges Wachstum unterstützen.
Was die Zusammenarbeit auszeichnet, ist das pragmatische Vorgehen: Herausforderungen werden klar benannt, Entscheidungen zügig getroffen und Verbesserungen direkt umgesetzt. Dadurch entsteht eine Dynamik, die sowohl Effizienz als auch Innovationskraft fördert.
Für uns zeigt die Partnerschaft mit SCHUNK Präzisionswerkzeuge GmbH, dass erfolgreiche Projekte nicht allein durch Technik entstehen, sondern durch Vertrauen, gemeinsame Ziele und den Willen, kontinuierlich besser zu werden.

Die Vorteile für die Schunk Präzisionswerkzeuge GmbH im Überblick
Effizient: Steuerung der mehrstufigen Produktionsprozesse auf Basis von Ansichten im ERP-System
Aktuell: Auftragsstatus im System als perfekte Grundlage für die Kommunikation mit den Kunden
Umfassend: Dokumentation von individuellen Kundenanforderungen
Vernetzt: Schnittstelle zum Webshop inklusive Konfigurator zur einfachen Bestellung von individualisierten Produkten
Passgenau: Implementierung mit Go-Live der einzelnen Module in mehreren Phasen

Per ERP die gesamte Wertschöpfung im Griff
5 Fragen – 5 Antworten zu unserer Haufe X360 Lösung bei Schunk
1. Wie war die Ausgangslage?
Die Herstellung von Präzisionswerkzeugen ist eine der anspruchsvollsten Aufgaben innerhalb der Industrie: Die komplexen Geometrien entstehen mit mikrometergenauer Präzision. Schunk Präzisionswerkzeuge kennt diese Aufgabe aus dem Effeff: Das Unternehmen produziert einerseits Standard- und Sonderwerkzeuge. Anderseits sorgt es mit seinem Nachschleifservice für die Wiederaufbereitung der Tools. „Dabei arbeiten wir mit vielen Kunden eng zusammen und beraten zu technischen Fragen“, erklärt Salim Zamel von Schunk. Am Ende bekommt jeder Kunde eine passgenaue Lösung, wobei jedes Werkzeug bis zu zehn Produktionsschritte durchläuft – und das vor dem Hintergrund von knappen Lieferterminen! „Lange Zeit haben wir diese Komplexität mit Lexware gemanagt“, erzählt Salim Zamel. „Mit steigenden Auftragszahlen war das aber kaum noch möglich.“

2. Wie kam es zur Wahl von Haufe X360?
In der Folge machten sich die Werkzeugspezialisten auf die Suche nach einer ERP-Lösung – den Ausschlag für Haufe X360 gab am Ende der große Funktionsumfang „im Standard“. Gleichzeitig kamen wir an Bord, wobei diese Aufgabe eine passende Herausforderung darstellte: Unser Team kennt die Prozesse der industriellen Produktion sehr genau.

3. Wie erfolgte die Modellierung des ERP-Systems?
Unser Team war vor Ort, begutachtete diverse Prozesse in der gesamten Wertschöpfungskette und entwickelte darauf aufbauend eine erste ERP-Testumgebung für Salim Zamel. Anschließende Änderungswünsche wurden „über Nacht“ umgesetzt – das System verwandelte sich also Stück für Stück in die perfekte Lösung, wobei man in zwei Hauptschritten vorging: Zunächst konfigurierten wir das ERP-Modul für die Buchhaltung, daran anschließend das Produktionsmodul.

4. Was zeichnete die Umstellung aus?
Der Go-Live erfolgte stufenweise – und das gilt vor allem für die Buchhaltung. Hier stand das finale System zwar bereits Mitte 2024 zur Verfügung und Schunk begann auch damit, hier neue Aufträge anzulegen. Alle Rechnungen wurden allerdings zunächst exportiert und in der (weiter vorhandenen) Lexware-Lösung ein zweites Mal verbucht. Erst ab Januar 2025 erfolgte die Buchhaltung ausnahmslos per Haufe X360. Das Vorgehen hatte den Vorteil, dass Rechnungsprozesse nicht in der Mitte eines Jahres umgestellt wurden. Die User konnten sich also eine Zeit lang an neue Prozesse gewöhnen.

5. Wie profitiert das Unternehmen vom neuen ERP?
Produktion: Der Maschinenbediener sieht in „seiner“ Ansicht eine Liste von Produktionsaufträgen, die er (je nach zugesagtem Liefertermin) in der richtigen Reihenfolge abarbeitet. Ist einer dieser Aufträge abgeschlossen, bestätigt er das mit wenigen Klicks im System – was wiederum auch jener Maschinenbediener sieht, der für den nachfolgenden Prozessschritt verantwortlich ist. Anders gesagt: Die stufenweise Bearbeitung der Werkzeuge wird ebenso stufenweise mit dem ERP-System dokumentiert und gesteuert.
Auftragssteuerung: Liegt ein neuer Auftrag vor, sehen Verantwortliche im System, ob die bestellten Werkzeuge im Lager vorrätig sind oder ob das etwa nur für einen Teil der Bestellung zutrifft. In diesem Fall versendet das System mit wenigen Klicks eine Teil-Lieferbestätigung an den Kunden. Außerdem generiert Haufe X360 für alle offenen Posten neue Produktionsaufträge – und informiert die Kunden über die (späteren) Liefertermine. „Alle Warenprozesse, Lieferdaten und die dazugehörende Buchhaltung haben wir per ERP jederzeit im Griff“, fasst Salim Zamel zusammen.
Webshop: Zukünftig können alle Werkzeuge per Webshop bestellt werden. Dabei setzt Schunk auf einen Produktkonfigurator, der eine 3D-Ansicht des gewünschten Werkzeugs im Webshop erzeugt. Anschließend schließt der Kunde seine Bestellungen mit wenigen Klicks ab – und die Daten landen umgehend im ERP-System, was nachfolgende Prozesse automatisiert initiiert.
