Firmenlogo Sysolution GmbH Weiß
Tel: 09973 85990-0
info@sysolution.de

REZENSION UND REFERENZGESCHICHTE

Wie unsere ERP-Lösung bei Regio-Frucht für Tempo sorgt

In wenigen Stunden von der Bestellung bis zur Auslieferung: Regio-Frucht vertreibt „ultrafrische“ Obst- und Gemüseprodukte. Unsere ERP-Lösung wird dabei zu einem extremen Tempomacher, weil viele Prozesse „mit einem Klick“ erledigt sind.

Die Aufgabe passte perfekt zu unserem Ansatz, denn wir sind sehr pragmatisch ausgerichtet, sorgen für schlanke Prozesse und packen an.

 

Eine gute Kundenpartnerschaft basiert auf Vertrauen, Kommunikation und einer klaren Lösungsorientierung. In einer solchen Partnerschaft ist es entscheidend, die Bedürfnisse und Herausforderungen des Kunden zu verstehen und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten.

Ein offener Dialog ermöglicht es, Probleme frühzeitig zu identifizieren und kreative Ansätze zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen des Kunden gerecht werden. Dabei ist es wichtig, proaktiv zu sein und nicht nur auf Anfragen zu reagieren, sondern auch Vorschläge zu unterbreiten, die den Kunden in seiner Entwicklung unterstützen.

Durch regelmäßige Feedbackgespräche und den Austausch von Ideen wird die Partnerschaft gestärkt und die Zufriedenheit auf beiden Seiten erhöht. Eine lösungsorientierte Zusammenarbeit fördert nicht nur die Effizienz, sondern auch die Innovationskraft, da beide Partner voneinander lernen und sich weiterentwickeln können.

Insgesamt ist eine gute Kundenpartnerschaft mehr als nur eine Geschäftsbeziehung; sie ist eine wertvolle Zusammenarbeit, die auf gemeinsamen Zielen basiert und darauf abzielt, nachhaltige Erfolge zu erzielen.

Die Vorteile für Regio-Frucht im Überblick

Effizienter: 90 Prozent schneller bei der Erstellung von Auftragsbestätigungen – alles erfolgt mit nur einem Klick

Schneller: Produktetiketten mit individuellen Wareninfos automatisiert konfigurieren

Automatisierter: 50 Prozent schnellerer Rechnungslauf – ausgeführt in einem beliebigen Rhythmus und orientiert an den Wünschen der Kunden

Gründlicher: 2 x so schnelles Mahnwesen gesteuert durch das ERP

Einfacher: Unkomplizierte Implementierung von Sonderlösungen wie der Anlage von Daueraufträgen und speziellen Preismodellen durch unsere Experten

Mit einem schlanken Prozess zum neuen ERP-System

5 Fragen – 5 Antworten zu unserer Haufe X360 Lösung bei Regio-Frucht

 - Wie kam es zur Wahl von Haufe X360 und SYSolution?

Vor dem Hintergrund der Probleme mit „Business One“ schauten sich die Spezialisten nach einer einfach zu konfigurierbaren Alternative um und landeten über eine Web-Suche bei Haufe X360 sowie SYSolution als Implementierungspartner – die Aufgabe passt perfekt zu unserem Ansatz, denn wir sind sehr pragmatisch ausgerichtet, sorgen für schlanke Prozesse und packen an. Insgesamt arbeiteten wir mit einem betont unkomplizierten Ansatz.

- Was zeichnete die Umstellung aus?

Ansonsten setzte Regio-Frucht – passend zu seiner allgemeinen Philosophie – auf Tempo. Sehr frühzeitig erfolgte ein erster Go-Live, wobei zunächst nur eine Lizenz zur Verfügung stand. Die Idee dahinter: Wenn die Technologie nicht überzeugen würde, könnte man zur Not den ERP-Anbieter wieder wechseln. Allerdings stand dies nie zur Disposition – im Gegenteil: Weitere Lizenzen ergänzten in kurzer Abfolge das Gesamtbild. 

 - Wie war die Ausgangslage?

„Ultrafrisch“ – das zentrale Leistungsversprechen von Regio-Frucht deutet es bereits an: Diese Obst- und Gemüsespezialisten arbeiten mit einem extremen Tempo. Dabei verarbeiten das Unternehmen (fast) alles – die Kunden bekommen also beispielsweise Obstsalate, in Streifen geschnittenen Salat und vieles mehr. „Als Familienunternehmen stehen wir dabei für ein besonderes Engagement und der Teamspirit wird groß geschrieben“, erklärt Benjamin Rückle von Regio-Frucht. Zudem garantieren die Frische-Spezialisten flexible Abläufe bei besonderen Wünschen. Lässt sich das in einem ERP-System abbilden? Diese Frage richtete sich zunächst an das vorhandene „Business One“ von SAP und seine Berater, wobei deren Antworten Benjamin Rückle nicht überzeugten: „Die Erklärungen dazu klangen kompliziert.“ Deshalb nutzte man das Ganze nur bei der Erstellung von Auftragsbestätigungen – eine unbefriedigende Situation.

- Wie erfolgte die Modellierung des ERP-Systems durch uns?

Besondere Anforderungen wurden in einer Reihe von Video-Calls durchgesprochen und Modul für Modul umgesetzt. Danach testeten die User bei Regio-Frucht einige Wochen lang „ihre“ Umgebung und gaben Änderungswünsche weiter. Was aber übrigens nicht bedeutet, dass die Gesamtlösung ausschließlich „per Standard“ abgedeckt wurde. So gibt es bei Regio-Frucht zum Beispiel eine spezielle Funktion für Daueraufträge, die sich mithilfe eines Online-Terminplans einfach im ERP-System anlegen lassen. Ähnlich unkompliziert ist es, Preisaufschläge entlang verschiedener Kundenklassen zu definieren.

- Wie profitiert das Unternehmen vom neuen ERP?

Vertrieb: Haufe X360 ist ein Tempomacher auf vielen Ebenen: So lassen sich zum Beispiel neue Bestellungen mit minimalem Aufwand in das System überführen. Dafür gibt es eine automatisierte Eingabemaske mit Feldern, die präzise zur Aufgabe von Regio-Frucht passen. Anschließend werden dazugehörende Produktionsaufträge „mit einem Klick“ erstellt. „All das erfolgt praktisch in einem Rutsch, wobei man sich klar machen muss, dass viele Kundenaufträge zahlreiche unterschiedliche Produkte enthalten“, betont Benjamin Rückle. „Wenn eine Bestellung also etwa aus zehn Produkten besteht, druckt das ERP-System automatisiert zehn Aufträge sowie zehn Etiketten aus, die wir an die Produktion weitergeben.“

 

Buchhaltung: Auch in diesem Bereich punktet unsere Modellierung, weil das ERP-System nicht nur alle Rechnungen automatisiert zustellt, sondern dabei (je nach Kunde) auch unterschiedliche Zeitfenster beachtet. Wenn es so gewünscht ist, bekommt der Auftraggeber also täglich, wöchentlich oder in einem anderen Rhythmus „seine“ Sammelrechnungen. Und: Das ERP-System ist mit den Bankkonten vernetzt, weshalb zum Beispiel das Mahnwesen perfekt getaktet abläuft.